Unkrautbekämpfung mit Heißwasser
Unkraut kann nicht nur zum Problem für die Optik werden, sondern auch für die Sicherheit. Deshalb ist das Unkrautmanagement eine wichtige kommunale Aufgabe. Ökologisch, nachhaltig und wirtschaftlich ist dabei die Unkrautbekämpfung mit heißem Wasser. Diese chemiefreie Methode
zeigt bereits nach der ersten Anwendung sichtbar Wirkung und die Frequenz weiterer Einsätze sinkt – und damit sinken auch die Kosten.
Drei Aufgaben – eine Lösung
Unkrautbekämpfung - Hochdruckreinigung - Gießen
In nur einem Einsatz können am selben Ort drei verschiedene Arbeitsschritte auf Knopfdruck erledigt werden. Das spart Zeit und Kosten!
Auf die richtige Temperatur kommt es an
Die Unkrautbekämpfung mit Heißwasser ist um das 25-Fache wirkungsvoller als heißer Dampf oder heiße Luft – und sehr viel energiesparender.
Beträgt die Temperatur dabei konstant mindestens 98 °C, wird der Organismus der Pflanze nachhaltig geschädigt. Die Folge: Sie wächst wesentlich langsamer nach als bei alternativen thermischen Methoden oder stirbt sogar vollständig ab. Um ein besonders gleichmäßiges Ergebnis mit möglichst langer Wirkungsdauer zu erzielen, sind alle weco-Modelle mit einer Elektronischen Temperatur-Steuerung (ETS) ausgestattet.
Modularer Aufbau für die optimale Kombination
Um unterschiedlichsten Anforderungen gerecht zu werden, sind die Maschinen- und Wassertankgrößen individuell konfigurierbar
sowie mit verschiedenen Transportunterbauten kombinierbar.
Innovativer LFP-Akkuantrieb
Die Elektronische Temperatur-Steuerung (ETS) sowie alle weiteren Funktionen der weco-Modelle werden über einen eigens entwickelten Lithium-Eisen-Phosphat- Akku (LFP-Akku) betrieben. Lediglich das Aufheizelement benötigt noch einen Dieselantrieb. So konnten Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß sowie Geruchs- und Geräuschemissionen auf ein Mindestmaß reduziert werden.
weco S T
Trailer-basiertes Modell mit einer eigens entwickelten gebremsten Fahrachse mit integriertem Wassertank.